Laptops bei bestware kaufen: Wir bieten individuelle Konfigurationen für
Deinen Anwendungsfall
Moderne Laptops sind weit mehr als eine mobile Alternative zum
Desktop-PC, die praktischen
Klapprechner punkten durch Vielseitigkeit. Als Spezialisten für ihr jeweiliges
Anwendungsfeld decken sie die unterschiedlichsten Einsatzbereiche ab. Das
Angebot reicht von schlanken und leichten Notebooks bis hin zu pfeilschnellen
High-End-Laptops für Gaming,
Creative Professionals oder
Virtual
Reality. Bei
bestware bieten wir Dir
für jeden Anspruch das richtige Modell und du kannst Dir Deinen Laptop nach
Belieben zusammenstellen – ganz so, wie es Deine individuellen Bedürfnisse erfordern.
Um Dich bei Deiner Wahl bestmöglich zu unterstützen, stellen wir Dir hier die gängigsten Typen vor und zeigen, worauf es
bei der Wahl des optimal ausgestatteten Mobilgeräts ankommt.
Kleine Typenkunde: Welches Notebook kaufen?
Zunächst einmal geht es um die unterschiedlichen Arten
von Laptops, jede davon verfügt über ihre eigenen Leistungs- und
Ausstattungsmerkmale. Angesichts der Fülle an Auswahlmöglichkeiten ist es nicht
immer leicht, den Überblick zu behalten. Performante und gleichzeitig schlanke
Geräte stellen dabei längst keinen Widerspruch mehr dar. Dank der neuesten
Stromspar-Prozessoren von Intel und AMD sowie den effizienzoptimierten NVIDIA
RTX-Grafikkarten mit Max-Q-Technologie bieten bereits sehr dünne Notebooks ein
hohes Maß an Leistung. In unserem bestware-Konfigurator erhältst Du für jede Geräteklasse die optimale Auswahl an Komponenten, um Dir daraus ein maßgeschneidertes
Notebook zusammenzustellen.
Office-Laptops
Einen günstigen Einstieg in die Welt der Mobilgeräte markiert
der klassische
Office-Laptop.
Stabil, zuverlässig und leistungsstark – das sind die Eigenschaften, auf die es hier ankommt. Vier- und Sechskern-Prozessoren sorgen für reichlich Rechenleistung.
Hinzu gesellt sich eine stromsparende, integrierte Intel-UHD-Grafikkarte, die
ebenfalls mehr als ausreichende Reserven für alle täglichen Aufgaben mitbringt:
Im Internet surfen, E-Mails schreiben, Videos ansehen, Fotos bearbeiten und alle
Arten von Office-Anwendungen stellen für die robuste Office-Klasse kein Problem
dar. Möchtest Du also ein solides Notebook kaufen, das allen
Standardanforderungen gerecht wird, bist Du hier richtig.
Leichte Laptops
Kleine und
leichte Laptops sind
die idealen Arbeitsgeräte für unterwegs. Aufgrund ihrer schlanken Maße passen
sie nicht nur in jeden Aktenkoffer oder Rucksack, sondern lassen sich dank des
geringen Gewichts auch mühelos einen ganzen Tag lang mitführen. Sie richten
sich an alle, deren Arbeitsalltag von Mobilität geprägt ist: Studenten,
Geschäftsreisende, digitale Nomaden oder Messebesucher. Spezielle
Stromspar-Prozessoren und -Grafikchips sorgen zusammen mit großen Akkus dafür,
dass die kompakten Langläufer auch abseits der Steckdose einen ganzen
Arbeitstag und länger durchhalten. Die Kategorie der leichten Laptops beschränkt
sich jedoch nicht allein auf Geräte für einfache und anspruchsvolle
Office-Aufgaben. Auch Slim-Gaming-Laptops gehören dazu und diese bieten mittlerweile
eine beachtliche Performance, welche nicht weit hinter der Leistung eines
Gaming-PCs aus dem
High-End-Bereich zurückliegt.
Multimedia-Laptops
Multimedia-Laptops
sind die Allrounder unter der mobilen PCs. Neben einer leistungsstarken CPU
setzen sie üblicherweise auf eine effiziente Grafikkarte aus der Mittelklasse.
Somit sind sie perfekt für alle multimedialen Aufgaben wie beispielsweise die
erweiterte Bearbeitung von Videos oder Fotos gewappnet. Ein gutes
Multimedia-Notebook zeichnen aber auch viele externe Anschlüsse aus, um etwa einen
Beamer, zusätzliche Monitore und weitere Peripherie anschließen zu können. Auf
diese Ausstattungsmerkmale legen wir bei bestware folglich besonderen Wert.
Gaming-Laptops
Im Bereich der
Gaming-Laptops bieten wir Dir
auf bestware Geräte aus unterschiedlichen Preis- und Leistungsklassen. Neben
einem schnellen Vierkern-, Sechskern- oder sogar Achtern-Prozessor kommt es vor
allem auf die Grafikleistung an, denn damit steht und fällt Deine persönliche
Spielerfahrung. NVIDIAs Mittelklasse-Grafikkarten der GTX-Reihe bieten bereits
genügend Power, um alle aktuellen Spieletitel in Full HD-Auflösung (1920 x 1080
Pixel) mit sehr hohen Qualitätseinstellungen zu zocken. Eine Liga höher spielen
die Raytracing-fähigen NVIDIA RTX-Grafikkarten aus dem High-End-Segment: Diese
erlauben die maximalen Qualitätseinstellungen und eignen sich auch für
besonders anspruchsvolles 4K-Gaming und VR-Gaming. Schnelle Displays mit einer
Bildwiederholungsrate von 144 Hz und eine gute Tastatur mit einem präzisen
Anschlag sind im Gaming-Laptop ebenfalls von Vorteil.
High-End-Laptops
Der Produktbereich der
High-End-Laptops umfasst ebenfalls
verschiedene Geräteklassen. Dazu gehören zunächst einmal klassische
Desktop-Replacement-Geräte (DTR) und somit Notebooks, die genau so
leistungsstark sind, wie ein Desktop-PC unter dem Schreibtisch. Das ist unter
anderem drauf zurückzuführen, dass sie gesockelte AMD-Ryzen- und
Intel-Core-CPUs verwenden – dieselben Modelle, die auch auf den Mainboards von
Desktop-Computern Verwendung finden. Keine andere Geräteklasse bietet vergleichbare
Optionen, ein Notebook zu konfigurieren, das über ein so hohes
Leistungspotenzial verfügt. In unserem bestware Konfigurator erhältst Du die
Möglichkeit, kompromisslos viel Arbeitsspeicher oder gleich mehrere SSDs und
Festplatten einbauen zu lassen.
Eine zweite Stoßrichtung des High-End-Ansatzes zielt auf
einen anderen Bereich ab: Spezielle Stromspartechnologien und immer
effizientere Kühlsysteme sorgen dafür, dass auch besonders dünne Laptops immer
leistungsstärker werden. Mit großem Entwicklungsaufwand konzipierte, speziell
angepasste Kühlsysteme sorgen dafür, dass selbst diese sehr schlanken Modelle
dauerhaft hohe Leistung abliefern können.
Laptops für spezielle Anwendungsbereiche
Workstation-Laptops
bieten das richtige Maß an Ausstattung und Leistung für die komplexen
Berechnungen von CAD-Entwicklern, Designern, Programmierern, die professionelle
Video- und Bildbearbeitung und 3D-Anwenundgen. Die einzelnen Einsatzbereiche
stellen höchst unterschiedliche Anforderungen an das jeweils verwendete
Notebook, insofern ist der Bereich auf bestware weit gefasst. Du möchtest einen
Laptop kaufen, der höchsten professionellen Ansprüchen durch spezielle Funktionsmerkmale
gerecht wird? Dann haben wir mit den hochspezialisierten PNY-PREVAILPRO-Workstations
mit dedizierter NVIDIA-Quadro-Grafikkarte genau die richtige Lösung für Dich.
Die hohe Double-Precision-Leistung der Grafikkarte prädestiniert sie vor allem
in CAD-Programmen als optimale Grundlage.
Einen weiteren Spezialbereich decken die
VR Ready Laptops ab. In
dieser Sonderkategorie tummelt sich alles, was über genügend Power verfügt, um immersive
Inhalte auf die Displays einer
VR Brille zu
zaubern. Denn ob die Inhalte auf einer HTC VIVE oder Oculus Rift flüssig laufen,
entscheidet vor allem die Grafikkarte. Sämtliche speziell für das Eintauchen in
die virtuelle Realität geeigneten Laptops meistern diese Voraussetzungen mit Bravour.
Notebooks
konfigurieren auf bestware: Die besten Laptops für jeden Anwendungsbereich
Auf bestware gelangst Du im Handumdrehen zum Deinem persönlich Wunschgerät. Im Konfigurator
stellst Du Dir Deinen Laptop so zusammen, wie Du ihn benötigst. Die
Ausgangsbasis bilden die jeweils unterschiedlichen Modelle der beiden exklusiven
Eigenmarken XMG und SCHENKER. Beide legen Wert auf eine schlichte und elegante
Optik. Während die XMG-Modelle ihre Gaming-Gene teilweise durch geschickt
platzierte RGB-Beleuchtungseffekte zeigen, sprechen die SCHENKER-Notebooks eine
noch sachlichere Design-Sprache. Das Portfolio deckt die gesamte Bandreite vom
einfachen Office-Laptop über gute ausgestattete Mittellasse-Geräte bis hin zum
High-End-Gaming-Laptop, der leistungsstarken Workstation oder dem schlanken
Ultrabook ab. Allen gemein ist eine exzellente, robuste Verarbeitung: Die
Notebooks wurden bewusst für ein Höchstmaß an Verlässlichkeit und eine lange
Lebensdauer konzipiert. Deshalb sind die Modelle von XMG und SCHENKER in den
einschlägigen Notebook-Vergleichstests auch regelmäßig auf den vordersten
Plätzen der Top 10 zu finden.
Laptops ohne Betriebssystem
Eine weitere Besonderheit eint beide Marken: Im bestware
Konfigurator, der eine übersichtliche Auswahl der optimalen
Hardware-Komponenten ermöglicht, sind die Notebooks auch ohne Betriebssystem konfigurierbar.
Im Folgenden stellen wir die verschiedenen Bauteilgruppen vor und zeigen, was aktuell
an Leistung möglich ist.
Welche Bildschirmgröße und Auflösung ist die richtige Wahl für mein
Notebook?
Selbst Laptops ein und derselben Baureihe gibt es häufig mit
unterschiedlich großen Displays. Die Bildschirmdiagonale liegt üblicherweise
bei 14, 15,6 oder 17,3 Zoll. Ein wachsender Kreis an Anwendern kauft jedoch
auch Laptops im 16,1 -Zoll-Format. Diese Maße geben aber nicht nur an, wieviel
Bildschirmfläche zum Betrachten von Inhalten zur Verfügung steht, sondern beeinflusst
auch die sonstigen Eigenschaften des Geräts. So sind die meisten
14-Zoll-Laptops etwa im Ultrabook-Bereich zu verorten und demzufolge besonders
schlank, leicht und kompakt – die perfekte Lösung also für unterwegs oder zum
Surfen auf der Couch. Einen guten Kompromiss stellen demgegenüber 15 Zoll große
Notebooks dar. Die fallen zwar immer noch vergleichsweise handlich und portabel
aus, punkten aber durch zusätzliche Betrachtungsfläche. Die komfortabelste
Basis zum augenschonenden, entspannten Arbeiten und Spielen sind Geräte im
17-Zoll-Format. Aufgrund ihres höheren Gewichts und der größeren Maße eignen
sie sich jedoch nur bedingt, um sie einen ganzen Tag lang in einem Rucksack
oder einer Tasche mitzuführen. Als eine der derzeit interessantesten
Neuentwicklungen stellen 16,1-Zoll-Laptops eine erwägenswerte Wahl für Medienprofis
im Bereich der Bild- und Videobearbeitung dar. Der Trend hin zu immer dünneren
Bildschirmrahmen (Thin-Bezel-Display) ermöglicht somit einen Monitor mit einer
Bildschirmdiagonale von 16,1 Zoll in einem Gerät, dessen Maße ansonsten denen
eines 15,6-Zoll-Laptops aus der Vorgängergeneration entsprechen. Von dieser grundlegenden
Entwicklung profitieren selbstverständlich auch die anderen Größenklassen.
Und die Auflösung? Für die allermeisten Anforderungen
reicht ein Full-HD-Display, das mit 1920 x 1080 Pixeln auflöst, denn im
Gegensatz zum Monitor an einem Desktop-PCs fallen die Laptop-Bildschirme
deutlich kleiner aus und liefern somit dank höherer Pixeldichte ein gestochen
scharfes Bild. Das erläutert am besten ein kleines Rechenbeispiel. Ein
15,6-Zoll-Monitor mit 1920 x 1080 Bildpunkten verfügt über 141 dpi (dots per
inch) beziehungsweise ppi (pixel per inch), also 141 Bildpunkte pro Inch. Auf
einem 27-Zoll-Monitor sinkt der Wert bei gleicher Auflösung auf nur noch 82 dpi,
der Abstand zwischen den einzelnen Bildpunkten fällt somit deutlich größer aus.
Ultra-HD- beziehungsweise 4K-Displays mit einer Auflösung von 3840 x 2160
Bildpunkten bieten sich auf dem Laptop für Medienprofis an, die ihre Bilder
auch unterwegs bearbeiten möchten. Dieser Anwendungsbereich setzt zusätzliche
eine hohe Abdeckung des sRGB-, Adobe-RGB- und DCI-P3-Farbraums voraus.
Laptop-Gehäuse: Kunststoff, Aluminium oder Magnesium?
Bei bestware legen wir besonderen Wert auf erstklassig gefertigte
Notebook-Gehäuse. Bereits hochwertig verarbeiteter Kunststoff bietet alles, was
für ein stabiles und dauerhaft haltbares Mobilgerät nötig ist: Einen
verwindungssteifen und robusten Aufbau, geringe Spaltmaße und eine erstklassige
Haptik. Insbesondere Ultrabooks und Slim-Gaming-Laptops profitieren von Gehäusen
aus Metall. Diese helfen nicht nur dabei, den sehr schlanken Geräten
zusätzliche Stabilität zu verleihen, sondern warten dank ihrer besseren
Wärmeleiteigenschaften auch mit thermischen Vorteilen auf. Somit lassen sich
die Komponenten besser kühlen. Aluminium punktet durch die bestmögliche
Wärmeleitfähigkeit, in sehr flachen Geräten kommt alternativ häufig eine
AZ91D-Magenisumlegierung zum Einsatz, die ebenfalls über exzellente thermische
Eigenschaften verfügt. Im Vergleich zu Aluminium ist der High-End-Werkstoff aber
noch leichter. Wer sein Notebook häufig bei sich trägt, weiß, dass sich bereits
um 100 Gramm geringeres Gewicht über einen ganzen Arbeitstag hinweg deutlich
auf den Tragekomfort auswirken kann.
Die schnellsten Notebook-Prozessoren von AMD und Intel: Fortschrittlich, effizient
und leistungsstark
Wir bieten sämtliche Laptops im Angebot von bestware stehts mit der jeweils neuesten Prozessorgeneration an. Diese entstammen je
nach Geräteklasse grundsätzlich drei unterschiedlichen Kategorien.
Vor allem die flachen Ultrabooks setzen auf
spezielle
Stromspar-Prozessoren wie etwa AMDs mobile Ryzen 3000 Serie oder Intels
zehnte Generation an Core-Prozessoren. Diese kombinieren ein beachtliches Maß
an Leistung mit hoher Effizienz. So verfügen beispielsweise Intels Core i7-10510U
und AMDs Ryzen 5 3500U über jeweils vier Kerne und sind Multithreading-fähig. Somit
sind sie in der Lage, bis zu acht Threads parallel zu verarbeiten. Anwenders
kommt dieses Feature vor allem bei der Verwendung aktueller Software zugute,
oder auch, wenn sie gleichzeitig mehrere Programme ausgeführen.
Zusätzlich verarbeiten moderne Prozessoren bereits von Haus aus eine hohe
Anzahl an Instruktionen pro Takt (IPC, Instructions Per Clock), so dass Du
mittlerweile selbst dünne, ultramobile Notebooks kaufen kannst, die mit einem
ernstzunehmenden Maß an Performance aufwarten können. Ihre spezifische
Effizienz sorgt nicht nur für einen geringen Stromverbrauch und demzufolge auch
für eine lange Akkulaufzeit. In Kombination mit einer guten Kühlung arbeiten derartige
ULV-Prozessoren (Ultra Low Voltage) auch besonders leise. Die nächste
Generation steht bereits in den Startlöchern und verspricht ein erneutes
Leistungsplus, so stellte etwa AMD im Rahmen der CES 2020 in Las Vegas die
ersten, mobilen Ryzen 4000U CPUs mit bis zu sechs und acht Prozessorkernen vor.
Eine Schippe drauf legen die
Mobilprozessoren aus dem
High-Performance-Segment. Besonders häufig kommt dabei Intels Core i7-9750H
in den Notebooks von XMG und SCHENKER zum Einsatz – ein beeindruckend
leistungsstarker Sechskern-Prozessor mit hohem Basistakt und einem Turbo-Boost von
bis zu 4,5 GHz. Noch einen Schritt weiter geht das aktuelle Top-Modell Intels
in Gestalt des Core i9-9980HK, der sogar erstmals acht CPU-Kerne in die Laptops
bringt und somit mehr, als in vielen Gaming-PCs steckt. So viel Leistung muss
allerdings gekühlt werden, damit diese CPUs ihre hohe Performance auch
dauerhaft abrufen können. In der Folge fallen die Laptops etwas schwerer und
höher aus. Der Trend zu immer schlankeren Geräten schlägt sich jedoch auch hier
nieder: Leistung und Mobilität sind längst kein Widerspruch mehr.
Wer noch mehr Leistung braucht, kauft ein Notebook aus
dem
Desktop-Replacement-Bereich. Diese Hochleistungs-Laptops verwenden
dieselben Prozessoren, wie sie sich normalerweise auf den ATX-Mainboards
ausgewachsener Desktop-PCs finden. Somit ist es möglich, sich auch die Leistung
eines Intel Core i9-9900K in der Gestalt eines Laptops zu holen. Die
Octacore-CPU stellt noch einmal ganz andere Anforderungen an die Kühlung, somit
fallen die entsprechenden Geräte in ihrem Auftreten auch etwas massiger aus. Ihre
brachiale Power prädestiniert sie jedoch überall dort, wo Leistung am absoluten
Limit im tragbaren Format nötig ist. Diese Notebooks bieten sich beispielsweise als tragbare Begleiter für
LAN-Partys oder aber auch als Präsentationsgrundlage für leistungshungrige Virtual-Reality-Anwendungen
beim Kunden an.
Laptop zusammenstellen mit der passenden Grafikkarte
Kommt das Mobilgerät vor allem für einfache Office- und
Internet-Anwendungen sowie zum Ansehen von Videos zum Einsatz, reichen die
aktuell von AMD und Intel in viele Prozessoren integrierten Grafiklösungen mehr
als aus. Auch wer lediglich viel CPU-Leistung benötigt, erhält mit den
aktuellen Vega- und UHD-Graphics-Lösungen der beiden Hersteller eine mehr als
ausreichende Grundlage. Mit Einschränkungen laufen darauf auch Spiele. Das
erfordert jedoch die Auswahl einer geringen Detailstufe und eventuell auch
einer verringerten Bildschirmauflösung. Ambitionierte Spieler sollten ein
Notebook kaufen, das über eine GPU aus der Mittelklasse oder dem High-End-Bereich
verfügt. Erst dann entfaltet sich die volle Gaming-Grafikpracht der aktuellsten AAA-Spieletitel. Auch Anwender, die Software wie
etwa Adobe Photoshop oder Adobe Premiere nutzen, sollten einen Laptop kaufen,
der über eine performante, dedizierte Grafikkarte verfügt: Mittels
GPU-Beschleunigung sorgt sie dafür, dass das Programm die anfallenden Aufgaben
und Berechnungen deutlich schneller erledigt.
Die verschiedenen Grafikkarten-Modelle unterscheiden sich
anhand zahlreicher Ausstattungsmodelle. Dazu gehören die Menge des verwendeten GDDR6-Speichers
(VRAM), der Chiptakt oder die Anzahl der Shader-Einheiten, TMUs und ROPs. Das
klingt zunächst kompliziert, aber bereits die Bezeichnung der Pixelbeschleuniger
gibt ungeachtet der Feinheiten einen ersten Überblick darüber, welche Leistung
hier zu erwarten ist. Im bestware-Konfigurator bieten wir Dir für jede
Modellreihe von XMG und SCHENKER eine passende Vorauswahl an Grafikkarten, um
den Laptop optimal zu konfigurieren.
Mit der GeForce GTX 1660 Ti hat NVIDIA beispielsweise ein
heißes Eisen für Full-HD-Gaming im Feuer: Die Grafikkarte bietet alles, was Du
brauchst, um anspruchsvolle Spiele mit hohem Detailgrad wiederzugeben. Darüber positionieren
sich die GeForce-RTX-Grafikchips, die zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie
Raytracing und Deep Learning Super Sampling (DLSS) mitbringen. Die GeForce RTX
2060, 2070 und 2080 sind zudem etwas schneller als ihre kleine Schwester und
eignen sich je nach Modell auch zum Spielen in WQHD- oder gar UHD-Auflösung. Auch
VR-Anwender sollten Laptops kaufen, welche die beiden größten Grafikchips
verwenden: Das Zocken im virtuellen Raum macht erst ab einer GeForce RTX 2070
richtig Spaß, da die Grafikberechnungen für hochauflösenden Displays von
VR-Headsets wie der Oculus Rift oder HTC VIVE sehr viel Leistung erfordern.
Eine kleine Revolution im Laptop-Bereich konnte NVIDIA
mit der Einführung der innovativen Max-Q-Technologie anstoßen. Einige
ausgewählte Grafikkarten der Oberklasse finden in besonders schlanken Hochleistungs-Laptops
Verwendung und zeichnen sich durch ein besonders hohes Maß an Effizienz aus.
Leistungsseitig liegen sie dennoch nahezu gleichauf mit einer normalen, mobilen
Grafikkarte der jeweiligen Modellreihe und lassen sich dabei leichter und leise
kühlen. Das Max-Q-Design legt somit den Grundstein für performante GPUs in sehr
schlanken Geräten.
Notebook mit der richtigen Menge an RAM zusammenstellen: Wieviel
Arbeitsspeicher muss es sein?
Im Online-Shop von bestware erhältst Du die Gelegenheit, Notebooks
zu konfigurieren, die im Hinblick auf den Arbeitsspeichern (RAM) und Speicherplatz
genau Deinen Anforderungen entsprechen. Sämtliche dort gelisteten Komponenten
wurden auf ihre einwandfreie Kompatibilität hin getestet und arbeiten in jeder
auswählbaren Konstellation perfekt zusammen.
Für einfache Office-Anwendungen und zum Surfen im
Internet reichen 8 GB DDR4-RAM als sinnvolle Basiskonfiguration aus. Spieler
sollten demgegenüber einen Laptop kaufen, der mit 16 GB Arbeitsspeicher
aufwarten kann: In aktuellen Spielen reicht die Hälfte vielfach nicht mehr aus,
das gilt vor allem, wenn nebenher verschiedene Programme wie etwa ein Virenscanner, ein Browser mit vielen
geöffneten Tabs und weitere im Hintergrund laufen. Professionelle
Kreativschaffende oder Programmierer benötigen zum Teil 32 GB und mehr. Dadurch
kann beispielsweise ein großes, hochauflösendes Foto vollständig in den
Arbeitsspeicher geladen werden und lässt sich schneller bearbeiten, als wenn
ein Teil auf der langsameren SSD oder gar Festplatte liegen bleiben muss. Dabei
setzen die Laptops von XMG und SCHENKER ausschließlich auf bewährten,
zuverlässigen DDR4-RAM im SO-DIMM-Format. Dazu zählen etwa Corsair-Vengeance-Speicher,
Kingston ValueRAM und entsprechende Steckmodule von Samsung.
Optimalen Festplattenspeicher im Laptop konfigurieren: SSD oder HDD?
Nicht in jedem Anwendungsfall benötigst Du eine
vergleichsweise teure 1 TB SSD mit PCI-Expressanbindung und Unterstützung des
NVMe-Protokolls für eine Schreibgeschwindigkeit von teilweise deutlich mehr als
2500 MB/s. Vielfach genügt es bereits, einen Laptop zu konfigurieren, der auf
eine kleinere und günstige SATA SSD im 2,5-Zoll-Format oder gar eine
mechanische Festplatte setzt. Letztere ist zwar deutlich langsamer, dafür aber nach
wie vor unschlagbar als günstiges und sehr großes Datengrab. Als zusätzlicher,
großvolumiger Speicher hat sie also noch lange nicht ausgedient.
Was ist eine SSD und welche Vorteile bringt diese mit
sich? Im Gegensatz zur mechanischen Festplatte, in der rotierende
Magnetscheiben samt zugehöriger Lese- und Schreibköpfe zum Einsatz kommen,
verwendet die Solid State Disk keine beweglichen Bauteile. Sie nutzt mehrere
NAND-Flash-Bausteine und einen mehrkanaligen SSD-Controller, welcher die
Verteilung der Daten übernimmt. Der Vorteil: SSDs arbeiten nicht nur lautlos
uns sehr schnell, sondern verbrauchen auch weniger Strom als die mechanische
Alternative. Das kommt unter anderem der Akkulaufzeit des Laptops zugute.
Obwohl SSDs deutlich schneller sind als die klassische
HDD, gibt es hier teils große Leistungsunterschiede. SATA-SSDs lesen und
schreiben beispielsweise nicht schneller als mit rund 550 MB/s. Das gilt sowohl
für Modelle im 2,5-Zoll- als auch im besonders schlanken M.2-Format und ist dem
SATA-Controller geschuldet, der schlichtweg nicht mehr Bandbreite zur Verfügung
stellt. Für einfache Aufgaben und selbst zum Spielen reicht diese Leistung
dennoch mehr als aus.
M.2-SSDs sind häufig schneller, zumindest, wenn sie über
eine PCI-Express-Anbindung verfügen. Viele schlanke Ultrabooks unterstützen
ohnehin nur noch das kleinere M.2-Format, ein 2,5-Zoll-Laufwerk findet hier
keinen Unterschlupf mehr: Der durch den Wegfall eines entsprechenden
Laufwerksschachts gewonnene Platz wird genutzt, um etwa eine leistungsstärkere
Kühllösung oder auch einen größeren Akku zu verbauen. Langsamere M.2-SSDs laufen
weiterhin über den SATA-Controller und unterliegen den genannten
Leistungsbeschränkungen. Zu den schnellsten, verfügbaren Modellen zählt demgegenüber
etwa Samsung SSD 970 EVO Plus, die regelmäßig in den SSD Tests der
einschlägigen Medien die Nase vorn hat. Bei großen Kopiervorgängen oder dem
Kompilieren von umfangreichem Code können sich zu langsame
Laufwerke schnell als Flaschenhals erweisen. Wer es im Hinblick auf die
Lese- und Schreibleistung auf die Spitze treiben oder aber eine höhere
Datenverfügbarkeit sicherstellen möchte, kann bei bestware Laptops
konfigurieren, die bereits werkseitig über einen RAID-0- oder RAID-1-Verbund
aus zwei SSDs verfügen.
Welche externen Anschlüsse benötigt mein Laptop?
Die sicherlich
am häufigsten verwendete Schnittstelle ist USB. Das Multitalent zum
Anschluss zusätzlicher Peripherie wie etwa einer Maus, externen SSDs oder
Festplatten und eines Druckers gibt es in unterschiedlichen Geschwindigkeitsklassen.
Planst Du, einen neuen Laptop zu kaufen, kannst Du Dir sicher sein, bei
bestware ausschließlich zukunftssicher ausgestattete Modelle zu finden. Diese
unterstützen stets die neuesten Standards wie etwa USB 3.2 und sind somit selbst
für kommende Aufgaben bestens gerüstet. Zu den Stärken der angebotenen Notebooks
von SCHENKER und XMG gehört außerdem eine grundsätzlich hohe Vielfalt an
externen Anschlüssen, mit der viele Konkurrenten nicht aufwarten können.
Für USB existieren zwei Steckerformen: Typ-A, der
klassische und etwas größere USB-Stecker, und der neue Typ-C. Der ist nicht nur
schmaler und kommt daher beispielsweise auch bei vielen Smartphones zum
Einsatz, sondern er ist verdrehsicher. Im Gegensatz zum Typ-A ist es hier egal,
wie herum Du ein Kabel in den Port steckst, beim Typ-C gibt es keine richtige
oder falsche Richtung mehr. Zudem bieten USB-C-Steckplätze teils mehr
Funktionen, Einzelheiten dazu findest Du in den Datenblättern zum jeweiligen
Laptop. Einige Ports erlauben beispielsweise den Anschluss eines externen
Akkus, um das Notebook unterwegs über die sogenannte Power-Delivery-Funktion zu
laden. Außerdem ist es möglich, ein DisplayPort-Signal über USB-C auszugeben
und somit einen externen Monitor anzusprechen.
Noch einen Schritt weiter in Sachen geht
Thunderbolt 3.
Die Schnittstelle ist ebenfalls als Typ-C-Stecker umgesetzt und unterscheidet
sich auf den ersten Blick nur durch ein aufgedrucktes Blitz-Symbol auf Steckern
und Steckplätzen. Der Anschluss integriert dieselben Funktionen wie USB-C, ist
aber noch einmal deutlich performanter: Die derzeit schnellsten, externen SSDs lesen
und schreiben darüber am Laptop mit bis zu über 2500 MB/s.
Eine zweite Anschlussart dient zum Verbinden des
Notebooks mit einem Beamer oder einem oder mehreren externen Monitoren. Zu
diesem Zweck verfügen moderne Mobilgerät über eine jeweils unterschiedliche
Anzahl an
DisplayPort- und HDMI-Ausgängen: Auf einem externen 27 Zoll
und mehr zockt und arbeitet es sich in 4K ganz hervorragend, mobile
Grafikkarten ab einer GeForce RTX 2070 Max-Q liefern dazu genug Leistung. Hinzu
gesellen sich im Multimedia-Bereich Ein- und Ausgänge zum Anschließen von
Lautsprechern oder eines Mikrofons – teils als Kombo-Buchse implementiert und
teils in Form von zwei separaten Klinkenbuchsen.
Der Netzwerkverkehr läuft entweder via Kabel über einen
Gigabit-Ethernet-Port
oder
WLAN. Der neue WiFi-6-Standard, auch bekannt unter dem sperrigen
Begriff als 802.11ax, funkt dabei zumindest unter Idealbedingungen schneller,
als die Kommunikation über Gigabit-Ethernet läuft. Eine weitere, kabellose
Verbindungsmöglichkeit zu anderen Geräten stellt
Bluetooth da. Der
Übertragungsstandard eignet sich beispielsweise, um den Laptop mit einem kraftvollen
Bluetooth-Lautsprechen zu koppen.
Schließlich verfügen nicht alle Laptops über einen
SD-
oder Micro-SD-Kartenleser. Wer also beispielsweise als Fotograf nicht
ständig ein zusätzliches, externes Lesergerät mitschleppen möchte, sollte einen
genauen Blick auf das Datenblatt werfen, bevor er den jeweiligen Laptop kauft.
Laptop aufrüsten und warten: Was ist zu beachten?
Bei XMG- und SCHENKER-Laptops stellt Wartung kein Problem
darf, denn Du kannst sie bei Bedarf öffnen, um sie zu reinigen oder auch aufzurüsten.
Durch diese Möglichkeit wirst Du lange Freund an Deinem Gerät haben. Probleme
können beispielsweise trotz aller Sorgfalt nach mehrjährigem Betrieb entstehen,
wenn der Innenraum allmählich verstaubt. Wird das Notebook zu heiß, genügt es
in den meisten Fällen, die Unterschale abzunehmen und den Lüfter von Staub zu
befreien. Somit verlängerst Du mit etwas Disziplin die Lebensdauer Deines
Laptops. Der frei zugängliche Innenraum ermöglicht es außerdem, Festplatten,
SSDs oder Arbeitsspeicher aufzurüsten, oder die BIOS-Batterie auf dem Mainboard
zu auszuwechseln. Außerdem kannst Du den Laptop-Akku austauschen: Macht die
mobile Stromversorgung also nach mehrjährigem Dauerbetrieb langsam schlapp und
bietet nicht mehr die volle Ladekapazität, ist ein Wechsel kein Problem. Dank
unseres eigenen Lagers halten wir die Ersatzteile für die Laptops vor Ort in
Leipzig für.
Mit bestware das ideale Notebook konfigurieren – einschließlich Service vom
Testsieger
Du möchtest Dir Deinen individuellen,
maßgeschneiderten
Wunsch-Laptop konfigurieren? Dann ist bestware Deine erste Anlaufstelle. Wir
stellen sicher, dass alle angebotenen Notebooks den höchsten Ansprüchen genügen
und setzen stets auf die neuesten Komponenten und Technologien. Ein erfahrenes
Team hochqualifizierter Service-Techniker stellt vorab sicher, dass sämtliche auf
bestware angebotenen Komponenten perfekt miteinander komponieren. Somit ist es
egal, für welche individuellen Bauteile Du Dich entscheidest, um Dir Deinen
Traum-Laptop in unserem Konfigurator zusammenzustellen: Das Ergebnis ist stets
ein absolut stabiles und performantes System, das keine Wünsche offenlässt. Aus
diesem Grund durchläuft jedes einzelne Notebook auch nochmals ein gesondertes, intensives
Testverfahren, bevor wir es aus der Leipziger Fertigung auf den Versandweg
schicken. Da wir ausschließlich handverlesene, qualitätsgeprüfte Komponenten
anbieten, kaufst Du bei uns in der guten Gewissheit, in jedem Fall einen
mobilen Begleiter zu erhalten, der Deine Erwartungen über eine lange Zeit
hinweg erfüllen wird.
Solltest Du als Privat- oder Geschäftskunde Fragen zu Deinem Laptop haben oder weitere Informationen benötigen, steht Dir unser
kompetentes und seitens des renommierten Online-Magazins Notebookcheck
ausgezeichneter
Inhouse-Support stets gern zur Verfügung. Im Rahmen
unserer erweiterten Service-Dienstleistung bieten wir zudem einen
48-Stunden-Reparaturservice
an. Um Dir die aktuellsten Neuigkeiten rund um unsere
Produktwelten zukommen lassen zu können, freuen wir uns auf Deine Anmeldung zu
unserem
Newsletter